Wiederaufnahme des Sportangebotes - Video

Aktuelles Video vom 18.05.2020

Zu den allgemeinen Corona-Regeln gelangt ihr hier.

Kurzvideo:

Komplettvideo und Ablauflplan im ausführlichen Video


Wiederaufnahme des Sportangebots

Endlich - es geht wieder los!

Wir haben die Zwischenzeit genutzt, um uns auf die „neue“ Zeit vorzubereiten. Ab Montag, 11. Mai 2020 bieten wir ein sportartenunabhängiges Trainingsprogramm an: An fünf Tagen in jeder Woche treffen wir uns auf dem Sportplatz, um als TSV-Familie die Wiederaufnahme in den Sportbetrieb zu feiern: Mit viel Schweiß und ebenso viel Abstand wollen wir gemeinsam unsere Fitness zurückbringen und uns auf den regulären Sportbetrieb vorbereiten.

Ebenso haben wir zwei Videos zur Wiederaufnahme für euch gedreht. Hier geht’s zu den Videos.

Normalität mit Einschränkungen

Genauso wichtig wie der Spaß an der Bewegung ist, dass wir uns an die gesetzlichen Auflagen halten. Dies bedeutet:

  • Sport findet nur auf dem Außengelände statt
  • Umkleiden und Duschen sind gesperrt, bitte kommt bereits umgezogen zum Sport.
  • Die Toiletten können benutzt werden, hierfür haben wir einen Ordnungsdienst eingerichtet
  • Beim Sport und beim Betreten und Verlassen des Geländes 2 Meter Abstand zu anderen einhalten
  • Es gelten die allgemeinen Corona-Hygieneregeln: Hände vor und nach dem Sport gründlich waschen oder desinfizieren (Spender sind an allen Platzzugängen aufgestellt), Abstand halten
  • vor dem Sport in die Anwesenheitsliste eintragen
  • Handtuch, Matte und Trinkflasche selbst mitbringen und nicht teilen

Bitte lest und beachtet die neuen Platzregeln. Diese hängen auf dem Gelände aus und sind hier einsehbar:


Bitte haltet euch an die Regeln! Aktualisiert am 23.04.2020

Liebe Sportler, liebe Ingeln-Oesselser,
wir möchten noch einmal darauf hinweisen, wie wichtig die Einhaltung der verordneten Regeln zur Eindämmung der Corona-Virusinfektion sind.

Bitte helft uns, die gesundheitlich Schwächeren zu schützen!

1. Es findet auf unseren Anlagen (Vereinsheim / Sporthalle / Außenanlagen) kein Sport‐ und Übungsbetrieb statt.

2. Die Anlagen sind auch für private Treffen gesperrt: keine privaten Fußballspiele oder sozialen Treffs auf unseren Anlagen! Zuwiderhandlungen werden geahndet!

3. Das TSV-Geschäftszimmer ist ab sofort für den Besucherverkehr geschlossen. Alle Angelegenheiten werden telefonisch, per E-Mail (gs@tsv‐ingeln‐oesselse.de) oder über den TSV-Briefkasten am Hauseingang abgewickelt. Benötigte Dokumente werden von uns in die Hausbriefkästen zugestellt.

Wir wünschen allen gute Gesundheit und freuen uns auf die Zeit nach den Sperrungen! Je schneller wir die Infektionsrate in den Griff bekommen, desto eher können wir wieder miteinander Sport treiben!

Euer Vorstand


TSV erhält Fördermittel

Sportstättensanierung: Region bewilligt 93.000 Euro

Gleidingen/Ingeln-Oesselse. Zwei Laatzener Vereine können sich über Fördermittel im Gesamtwert von 93 000 Euro für Sanierungsvorhaben in ihren Sportstätten freuen. Wie die Region Hannover mitteilte, erhalten der TSV Ingeln-Oesselse einen Zuschuss von bis zu 23 000 Euro und der Schützenverein Gleidingen eine Förderung über 70 000 Euro.

Die dem TSV Ingeln-Oesselse bewilligte Summe entspreche genau dem für die Planung berechneten Regionsanteil für die im vergangenen Jahr bereits umgesetzten und für dieses Jahr
geplanten Maßnahme, erläuterte der TSV-Projektplaner Wolfgang Feldner auf Anfrage dieser Zeitung. Nach der bereits abgeschlossenen Heizungssanierung, der Erneuerung des Eingangsbereiches und dem Einbau energiesparender Beleuchtung im Clubhaus soll in diesen Sommerferien die Westfassade eine Wärmedämmung erhalten. Insgesamt summierten sich die Kosten am TSV-Clubhaus auf etwa 57 000 Euro.

Quelle: NP vom 30.01.2019, Leine Nachrichten

Fortbestand des Jahreskalenders

Unter dem Motto „Mitmachen und gemeinsam erleben“ gibt der TSV Ingeln-Oesselse seit 2012 in jedem April den Jahreskalender Ingeln-Oesselse heraus. Mit einem gemeinsamen Terminkalender verbindet sich die Arbeit der vielen ehrenamtlichen Agierenden zu einem lebendigen Abbild des Dorflebens in Ingeln-Oesselse. Außerdem liefert er eine Auflistung ortsansässiger Unternehmen und Betriebe sowie nützliche Rufnummern und Kontaktadressen. Der Kalender erscheint in einer Auflage von 2000 Exemplaren und wird durch die TSV-Sportler an alle Haushalte des wachsenden Doppeldorfs verteilt.

 

Der Jahreskalender hat sich aus Spenden und, letztmalig im letzten Jahr, einem Zuschuss der Stadt Laatzen finanziert. Leider ist das Spendenaufkommen im letzten Jahr so gering gewesen, dass der Fortbestand des Jahreskalenders nicht mehr gesichert ist. Als zweckgebundener gemeinnütziger Verein kann der TSV Ingeln-Oesselse für die Finanzierung des Jahreskalenders nicht auf andere Geldmittel zurückgreifen. Auch die Sponsoring-Anfragen an regionale und überregionale Träger und einige im Dorf agierende Wirtschaftsunternehmen verliefen leider erfolglos.

 

Somit wird der Jahreskalender leider nicht mehr erscheinen.

Wir bedauern dies sehr und hoffen, dass sich für das nächste Jahr ein Sponsor findet, der das Projekt finanziell unterstützt.

Über Anregungen und Angebote unter info@tsv-ingeln-oesselse.de freuen wir uns sehr!

 


Vereine bekommen Geld vom RSB

Regionssportbund überreicht Schecks / Schützen stellen Schießanlage auf Elektrobetrieb um

Laatzen.  Drei Laatzener Vereine können sich über Geld vom Regionssportbund (RSB) freuen: Am Mittwochabend überreichte der Verband symbolische Schecks an die Schützenvereine in Alt-Laatzen und Grasdorf sowie an den TSV Ingeln-Oesselse. Finanziert werden damit unter anderem Sanierungsarbeiten in Clubgebäuden und eine neue Schießanlage für die Schützen.

„Wir stellen unseren Schießstand auf eine elektronische Anlage um“, sagt Heinz Krüwel, Vorsitzender des Schützenvereins Laatzen. Die Vorteile lägen auf der Hand: „Wenn wir den Raum hinten für Veranstaltungen brauchten, mussten wir bislang die Mitteltrennwände herausnehmen und die Seilzuganlagen abbauen“, sagt Krüwel. Mit der elektronsichen Steuerung fielen die Seile nun weg – und auch die Schießergebnisse müssten nicht mehr manuell ausgewertet werden. Die neue Anlage sei bereits bestellt.

„Wir schätzen, dass wir im April damit fertig sind.“ Bereits im Herbst habe der Verein zudem die Damentoiletten erneuert, in denen es Hochwasserschäden gab. Insgesamt kosteten die Arbeiten rund 18 000 Euro, davon steuert der RSB 4014 Euro bei.

Der TSV Ingeln-Oesselse erhält rund 5000 Euro für die Teilsanierung des Vereinsgebäudes am Sportplatz. Unter anderem wurde der Kabinenbereich saniert – mit umgebauten Duschen und einer neuen Schiedsrichterkabine. „Das hängt damit zusammen, dass die erste Herrenmannschaft in die Kreisliga aufgestiegen ist“, sagt Eginhard Kornetzky, der den RSB-Scheck am Mittwochabend entgegennahm. Außerdem wurden Feuerschutzauflagen im Treppenhaus zum Mehrzweckraum erfüllt und aus energetischen Gründen Glasscheiben ausgetauscht. Ausgeführt hatte der Verein, der insgesamt 42 000 Euro in die Hand genommen hat, die Arbeiten bereits im vergangenen Jahr.

Der Schützenverein Gleidingen hat mithilfe eines RSB-Zuschusses in Höhe von rund 2500 Euro ebenfalls schon 2017 seine Heizungsanlage ausgetauscht. „Nach 40 Jahren musste die mal erneuert werden“, sagt der Vorsitzende Christian Dawideit. Der Verein erhoffe sich davon auch Einsparungen bei den Heizkosten. In den nächsten Wochen und Monaten stünden weitere Renovierungsprojekte an.

Quelle: Neue Presse vom 02.02.2018, LK Titelseite


FC International - Hannover 96

Was auf und neben dem Platz los war ...
(veröffentlicht in den Leine-Nachrichten)

Am Sonnabend trat die Mannschaft des „FC International“, die aus Flüchtlingen aus dem Irak, Syrien, Afghanistan und Montenegro besteht, gegen eine Auswahl von Hannover 96 an – Endergebnis 5:5. Trikots, Hosen und Stutzen hatte der TSV den Spielern aus dem Flüchtlingsheim in Ingeln-Oesselse gespendet.

LAATZEN. Viele Flüchtlingen leiden in Deutschland darunter, zur Untätigkeit verdammt zu sein. Daher hat der TSV Ingeln-Oesselse allen der rund 50 Männer und Frauen aus dem Flüchtlingsheim im Ort eine kostenlose Vereinsmitgliedschaft angeboten.

„Yalla, yalla“, hallt es immer wieder über den Sportplatz des TSV Ingeln-Oesselse, während zwei Mannschaften auf dem Platz um den Ballbesitz ringen.

Das Besondere daran: Eine der Mannschaften besteht komplett aus Flüchtlingen. Am Sonnabend traten die Spieler des „FC International“, die aus dem Irak, Syrien, Afghanistan und Montenegro stammen, gegen die Mannschaft einer Auswahl von Hannover 96 an. Trikots, Hosen und Stutzen hatte der TSV den Spielern aus dem Flüchtlingsheim in Ingeln-Oesselse gespendet. „Wir haben 16 Fußballer kostenlos in den Verein aufgenommen“, sagt Vorsitzender Bernhard Orth. Versichert sind sie über den Landessportbund.

„Es ist uns wichtig, auch soziale Verantwortung zu übernehmen“, betont Orth. Daher hat der Verein den Medienraum in seinem Vereinsheim zusätzlich für Sprachkurse zur Verfügung gestellt. Werktags von 14 bis 16 Uhr wird dort Deutsch gelernt, anschließend spielen die Männer Fußball.

Auch den Frauen und Kindern aus dem Flüchtlingsheim hat der TSV kostenlose Mitgliedschaften angeboten. „Zwei der Kinder, die auch am Sonnabend in Ingeln-Oesselse eingeschult worden sind, spielen bei uns Korbball“, berichtet Orth. Außerdem dürften sie jederzeit auf dem Sportplatz Fußball spielen. Für junge Mädchen gebe es Aerobic-Kurse. Bei den Flüchtlingsfrauen gebe es jedoch noch eine Hemmschwelle, daran auch teilzunehmen.

Diese sei beim Fußball sofort gefallen. Die Männer im Alter von 18 bis 35 Jahren hätten sich sofort inte­griert. Und auch das Publikum auf dem Sportplatz war am Sonnabend ganz auf der Seite der Flüchtlinge. Jeder Treffer wurde mit viel Beifall honoriert. Kein Wunder, dass sie mit der Unterstützung des Publikums mit einem 5:5 stolz vom Platz gehen konnten.

Text/Foto (klein): Neue Presse, 06.09.2015